Kreative Upcycling-Kunst: Auch du kannst dein eigenes Projekt starten | Foto: JR Harris über Unsplash
Dein Start ins Upcycling: Drei kreative Tipps für nachhaltige Projekte
Upcycling-Kunst ist mehr als nur eine kreative Praxis – sie ist ein starkes Statement gegen die Wegwerfgesellschaft und die damit verbundene Umweltkrise. Künstler*innen, die mit recycelten Materialien arbeiten, stellen die Frage: Warum sollte etwas als Abfall betrachtet werden, wenn es doch in etwas Schönes und Wertvolles verwandelt werden kann?
Diese Kunstform zwingt uns, unsere Wahrnehmung von Wert und Verschwendung zu überdenken. Und auch du kannst ganz einfach mitmachen. Dafür musst du nicht zwangsweise selbst Kunst herstellen. Hier sind drei Tipps, die dir den Einstieg in ein Upcycling-Projekt erleichtern.
Praktische Tipps: So kannst du selbst upcyceln
1. Blick schulen
Schule als erstes deinen Blick. Was siehst du? Siehst du Abfall oder wertvolles Material, das mit etwas Kreativität in neuem Glanz erstrahlen könnte? Frage nicht: Was ist das? Sondern frage dich immer: Was könnte dieses Fundstück werden? Alte Zeitschriften, Stoffreste, Flaschen oder Holzabfälle – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Aus einem alten Autoreifen kann ein Pflanzgefäß werden. Mit etwas Farbe wird aus einer alten Schublade ein Aufbewahrungskorb. Und aus einer Flasche ein Windspiel. Achte dabei darauf, dass du Produkte nicht aus ihrem Recycling-Kreislauf nimmst. Eine PET-Mehrwegflasche sollte also ihrem Kreislauf wieder zugeführt werden. Wenn du sie zum Beispiel zerschneidest, wird die spätere Entsorgung schwieriger.
2. Mutig und kreativ zu Werke gehen
Sammle deine Fundstücke und lass deiner Kreativität freien Lauf. Fang einfach an zu experimentieren. Du kannst nichts falsch machen. Du kannst dich auch im Internet inspirieren lassen. Wenn eine Idee nicht klappt, fang einfach von vorne an.
3. Kein neues Material kaufen
Wichtig ist, dass du für dein Upcycling-Projekt kein weiteres Material kaufst. Das würde der Idee des Upcyclings zuwiderlaufen und wäre insofern nicht sinnvoll. Es geht gerade darum, den Konsum zurückzufahren. Bleibe also kreativ und überlege, wie du deine Idee mit Vorhandenem umsetzen kannst.
Extra-Tipp, wenn du Kunst machen möchtet
Wenn du mit deinen gesammelten Materialien Kunst schaffen willst, dann löse dich von herkömmlichen Techniken und Vorgehensweisen. Du kannst Materialien schneiden, schichten, bemalen, verkleben, vernähen oder alles miteinander kombinieren, um etwas völlig Neues zu schaffen.
Upcycling ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Bewegung, die zeigt, wie wir durch Kreativität und Einfallsreichtum unsere Welt ein Stück besser machen können. Also, warum nicht heute damit beginnen? Schau dich um, entdecke das Potenzial in den Dingen, die du normalerweise wegwerfen würdest. Wer weiß, vielleicht schaffst du damit ein Kunstwerk, das bewundert wird und gleichzeitig als Inspiration für mehr Nachhaltigkeit dient.
Du bist direkt mit unseren Tipps ins Upcycling eingestiegen? Lies auch unseren dazugehörigen Artikel „Schönheit aus Schrott: Wie Upcycling-Kunst eine nachhaltige Zukunft gestaltet“ und erfahre, was es mit diesem Trend auf sich hat.
Nachhaltigkeit ist auch beim Wein ein großes Thema. Erfahre hier mehr über PIWI-Weine.