Als Weinliebhaber sollte man diese acht Hacks kennen. Sie sind sehr nützlich und einfach umzusetzen.
1. Kein Korkenzieher zur Hand – kein Problem
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Wein auch ohne Korkenzieher zu öffnen. Man kann z.B. zum Schuh greifen:
Schieben Sie den Boden der Flasche fest in die Öffnung eines Schuhs. Fassen Sie mit einer Hand den Flaschenhals und mit der anderen Hand die Schuhspitze. Schlagen Sie mit der Sohle des Schuhs als nächstes fest gegen eine Wand, bis sich der Korken lockert. Ziehen Sie ihn dann mit der Hand den Rest des Weges heraus.
Diese und weitere Möglichkeiten finden Sie in diesem Video:
2. Wein kühl halten
Wenn es mal schnell gehen soll; Legen Sie die Flaschen in einen Eimer mit Eiswürfel und schütten Sie etwas Salz hinzu. Dadurch senkt sich der Gefrierpunkt des Eises und die Temperatur der Weinflasche sinkt schneller.
3. Wein schneller kühlen
Wickeln Sie die Flasche einfach in nasses Papier oder ein nasses Geschirrtuch ein. Dann ab ins Gefrierfach damit. Dadurch wird die Wärme bzw. Kälte schneller geleitet. Es dauert nur ein paar Minuten und die Flasche kühlt merklich runter.
4. Gefrorene Weintrauben
Frieren Sie Weintrauben ein. Diese können dann bei Bedarf in den Weißwein gelegt werden. Das sieht nicht nur cool aus, sondern kühlt den Wein auch schnell ab. Nach dem Drink kann man die Weintrauben auch genießen. Eine schöne Alternative zu Eiswürfeln, die den Wein nur verwässern würden.
5. Wein zum Kochen einfrieren
Wenn der Rotwein mal nicht ausgetrunken wurde, schütten Sie diesen nicht einfach weg. Sie können ihn wunderbar in kleine Eiswürfel einfrieren und somit portionsweise zum Kochen verwenden. Dadurch müssen Sie auch nicht extra eine Weinflasche zum Kochen neu öffnen. Das spart Zeit, Konsum, Geld und am Wichtigsten – Wein.
6. Direkt ganze Flasche ordern
Wenn Sie mal wieder im Restaurant Essen gehen und einen Wein bestellen möchten. Ordern Sie am besten die ganze Flasche. Das kommt oftmals günstiger als viele Gläser nach einander zu bestellen. Gerade in kleineren Gruppen kann sich das schnell bezahlt machen. Außerdem gehen Sie so sicher, dass der Wein frisch serviert wird und die Flasche nicht schon mehrere Tage geöffnet war.
7. Weinflecken entfernen
Wenn der Rotweinfleck noch frisch ist, direkt Milch drauf und warten, bis es schön eingezogen ist. Die Milchsäure sorgt dafür, dass die Farbstoffe aus den Textilien gezogen wird.
Alternativ können Sie auch Salz auf den Fleck streuen. Das Salz nimmt die Feuchtigkeit und die Farbe auf. Reiben Sie das Salz ruhig mehrfach auf den Fleck.
Wenn der Rotweinfleck bereits eingetrocknet ist, greifen Sie zu Rasierschaum. Schön einreiben und dann ab in die Waschmaschine. Das hilft auch immer mal.
8. Weinkaraffe und Dekanter nutzen
Damit der Wein gut atmen kann und sich die Aromen verteilen, sollten Sie vor dem Genuss den Wein dekantieren bzw. karaffieren. Das bedeutet, dass Sie den Wein in eine Karaffe gießen, damit ungewollte Schwebstoffe wie z.B. Weinstein weichen können. Durch den Kontakt mit dem Sauerstoff reagiert der Wein und entfaltet sein Aromapotential. Sollten Sie keine Karaffe zur Hand haben, schütten Sie den Wein in Ihr Weinglas und lassen Sie den Wein etwas atmen, bevor sie ihn genießen.