6 Gemälde, die für Furore sorgten

Künstler haben sich im Laufe der Geschichte nie vor Kontroversen gescheut - viele versuchen sogar, der Infamie den Hof zu machen. Im Beitrag findet ihr 6 Gemälde, die für Furore sorgten.
26 Apr, 2020

Künstler haben sich im Laufe der Geschichte nie vor Kontroversen gescheut – viele versuchen sogar, der Infamie den Hof zu machen. Schauen Sie sich zum Beispiel Banksy an, den anonymen Straßenkünstler, der kürzlich ein Werk schuf, das sich in dem Moment der Versteigerung für satte 1,37 Millionen USD selbst zerstörte. So gibt es einige Kunstwerke, die die Gesellschaft schockierten. Von Gemälden, die für ihre Zeit als zu unzüchtig, zu unhöflich oder zu blutig galten, bis hin zu so genannten Schändungsakten und kraftvollen politischen Aussagen – diesgleichen sind heute oftmals ein Vermögen wert.

Das Jüngste Gericht – Michelangelo, c. 1536 – 1541

Gemälde von Michelangelo, Das Jüngste Gericht, c. 1536 - 1541

Etwa 25 Jahre nach der Fertigstellung der Decke der Sixtinischen Kapelle kehrte der Universalgelehrte Michelangelo in den Vatikan zurück, um an einem Fresko zu arbeiten, über das jahrhundertelang diskutiert werden sollte. Seine Darstellung Christi in „Das Jüngste Gericht“, an der er von 1536 bis 1541 arbeitete, stieß in der katholischen Kirche sofort auf Kontroversen. Religiöse Funktionäre sprachen sich aus verschiedenen Gründen gegen das Fresko aus, unter anderem wegen des Stils, mit dem Michelangelo Jesus malte (bartlos und im klassischen Stil der heidnischen Mythologie). Am schockierendsten waren jedoch die 300 Figuren des Gemäldes, meist männlich und nackt. Im Rahmen einer Restaurierung wurden später Stoff- und Pflanzenteile über die beleidigende Anatomie gemalt.

Die Klinik Gross – Thomas Eakins, 1875

Gemälde von Thomas Eakins, Die Klinik Gross, 1875

Diese Ikone der amerikanischen Kunst entstand in Erwartung des hundertjährigen Bestehens der Nation, als der Maler Thomas Eakins sowohl sein Talent als auch die wissenschaftlichen Fortschritte des Jefferson Medical College in Philadelphia zur Schau stellen wollte. Das realistische Gemälde versetzt den Betrachter in die Mitte eines chirurgischen Amphitheaters, in dem der Arzt Dr. Samuel Gross Studenten unterrichtet, die einen Patienten operieren.

Aber seine sachliche Darstellung der Chirurgie wurde als zu anschaulich empfunden, und das Gemälde wurde von der Philadelphia Centenary Exhibition abgelehnt. Einige machen hierfür die blutigen Hände des Arztes dafür verantwortlich, andere argumentieren, es sei die weibliche Figur, die ihre Augen abschirmt. Ein Jahrhundert später wurde das Gemälde jedoch endlich als eines der großen Meisterwerke seiner Zeit anerkannt, sowohl aufgrund seiner künstlerischen als auch wissenschaftlichen Verdienste.

Madame X (Madame Pierre Gautreau) – John Singer Sargent, 1884

Gemälde von John Singer Sargent, Madame X (Madame Pierre Gautreau),  1884

Sargents unverschämte, elegante Darstellung von Virginie Amelie Gautreau, der im Ausland lebenden Amerikanerin und Ehefrau des französischen Bankiers Pierre Gautreau, begann als ein Lieblingsprojekt des Künstlers. Alle großen Pariser Maler waren wild entschlossen, Gautreau zu malen, aber sie gab Sargents Bitte erst im Februar 1883 nach. Während die Arbeit nur langsam voran kam, glaubten sowohl die Dargestellte als auch Sargent, Geschichte zu schreiben. Bei der Uraufführung des Werkes wurde beiden jedoch bald klar, dass es für Furore sorgte. Als das Gemälde 1884 im Pariser Salon unter dem Titel „Portrait de Mm ***“ erschien, war die Öffentlichkeit über ihr unbescheidenes Gewand und ihre hochmütige Statur zutiefst empört.

Gautreaus Mutter bat darum, das Gemälde zu entfernen, um das Gesicht zu wahren, aber Sargent lehnte ab und erklärte mehr oder weniger, dass ihr anzüglicher Ruf nicht sein Problem sei. Während Sargent das Stück bald in Madame X umbenannte und die Stelle des Trägers an der rechten Schulter übermalte, wurde Gautreau durch die ganze Affäre gedemütigt. Sargent zog nach London, um weitere Auswirkungen zu vermeiden. Interessanterweise erkläte sich Gautreau sieben Jahre später erneut bereit für ein weiteres, ähnlich unbescheidenes Gemälde des Künstlers Gustave Courtois, das von der Pariser Elite herzlich aufgenommen wurde.

Das Frühstück im Grünen – Edoard Manet, 1863

Das Frühstück im Grünen, Gemälde von Edoard Manet, 1863

Dieses bahnbrechende impressionistische Werk erregte großes Aufsehen, als es im Salon des Refusés ausgestellt wurde. Manets Ablehnung durch die Französische Akademie war nicht unbedingt durch die Nacktheit seiner Protagonistin bedingt, sondern durch die Haltung. Ihre männlichen Begleiter sind vollständig bekleidet, ihre Pose ist lässig, ihr Blick direkt, ihr Gesicht spezifisch. Die Komposition bezieht sich zwar auf Raffaels Jüngstes Gericht von Paris, doch der nackte Körper des Subjekts wurde nicht mythologisch oder allegorisch dargestellt. Ihre körperliche Offenheit galt als unverschämt und wurde von 40 Juroren abgelehnt.

Die Erschießung der Aufständischen – Francisco de Goya, 1808

Die Erschießung der Aufständischen, Gemälde von Francisco de Goya, 1808

Goyas Darstellung des spanischen Widerstands gegen Napoleons Armeen während der Besetzung von 1808 war ein bahnbrechendes Bild, das den Schrecken des Krieges symbolisiert. Goya hob sich von anderen Künstlern seiner Zeit ab, indem er eine unheroische Szene im Konflikt zeigte, in der die Rebellen passiv kapitulieren. Es zeigte die rohe Gewalt und vor allem das Ungleichgewicht der Kräfte.

Olympia – Edouard Manet, 1863

Olympia - Gemälde von Edouard Manet, 1863

Die Pariser Gesellschaft war nicht über die Nacktheit Olympias schockiert, da dies ein wiederkehrendes Thema in der Kunst war, sondern eher über die offene Darstellung der Prostitution – man beachte die schwarze Katze in der Ecke, die den Salon 1865 veranlasste, Polizisten zum Schutz des Werkes einzustellen.

AUTOR:IN


Marius Greb
Marius Greb
Geschäftsführer von Art & Wine Magazine - Nach einigen Jahren im Finanzwesen wechselte Marius Greb die Branche und befasst sich heute mit Kunst und Wein. Vor dem Start von Art & Wine Magazine startete er Entkorkte Kunst - eine Kombination aus Wein- und Malabenden. Sie möchten mit Marius in Kontakt treten? Schreiben Sie eine E-Mail an Marius@art-wine-mag.com

MEHR ART