Ambijus: Norwegens Antwort auf anspruchsvolle, alkoholfreie Genussmomente

Proxy Wein vom Feinsten. Ambijus zeigt seine alkoholfreie Wein Alternative.
24 Feb., 2025
Ambijus Proxy Weine

Von der Idee zum Erfolg: Wie zwei Brüder den alkoholfreien Getränkemarkt revolutionieren

Christian Wenstrøm Jansen und sein Bruder sind die Köpfe hinter Ambijus, einer Marke, die den Markt für alkoholfreie Genussgetränke neu definiert. Beide hatten keinerlei Erfahrung in der Getränkeindustrie, bevor sie sich auf dieses Abenteuer einließen. Christian stammt aus der Welt des Brand Managements in Norwegen, und diese Expertise spiegelt sich in der klaren Vision und dem starken Markenauftritt von Ambijus wider.

Seit 2015 verzichten die beiden Brüder konsequent auf Alkohol. „Ich brauche es nicht in meinem Leben“, erklärt Christian. Doch gerade bei gesellschaftlichen Anlässen wie Firmenfeiern oder Restaurantbesuchen fiel ihnen auf, dass alkoholfreie Alternativen oft auf Fruchtsäfte oder simple Softdrinks beschränkt sind. Das Gefühl, nicht wirklich mit anstoßen zu können und wie eine Person zweiter Klasse behandelt zu werden, war für sie der Auslöser, nach besseren Lösungen zu suchen.

Von der Marktforschung zur Marktlücke

Die Brüder erkannten schnell, dass sie diese Herausforderung nicht allein meistern konnten. Mit einem starken Partner an ihrer Seite und nach gründlicher Marktforschung, insbesondere mit Blick auf den britischen Markt, entdeckten sie einige alkoholfreie Alternativen, die sie zunächst über ein Importgeschäft vertrieben. Dazu gehörten alkoholfreies Bier und Wein. Doch das war erst der Anfang.

In Zusammenarbeit mit renommierten Restaurants, Bars und Hotels pitchten sie ihre eigene Kreation und schlossen damit eine bedeutende Marktlücke. Selbst erfahrene Sommeliers hatten bislang kaum alkoholfreie, anspruchsvolle Getränke auf dem Radar. Ambijus überzeugte mit einem völlig neuen Ansatz.

Inspiration aus der Natur und der Kunst des Pairings

Die Idee von Ambijus ist eng mit dem Konzept des Juice Pairings verbunden – der Kombination von Speisen mit hochwertigen Fruchtsäften. Doch diese Praxis ist oft teuer und nur in ausgewählten Restaurants verfügbar. Die Brüder wollten diese Erfahrung in die Flasche bringen: kein einfaches Erfrischungsgetränk, sondern ein Genussmittel mit der perfekten Balance aus Säure, Süße, Tanninen und Struktur.

Ihre Getränke basieren teils auf fermentierten Äpfeln, teils auf Kombucha, aber Ambijus ist weit entfernt von der klassischen Bionade. Mit einem klaren Fokus auf sensorische Raffinesse haben sie eine Nische geschaffen, die sowohl anspruchsvolle Genießer als auch gesundheitsbewusste Konsumenten anspricht.

Ein Stück Norwegen in jeder Flasche

Ambijus begann bescheiden: Zuerst wurden 250 Liter produziert, dann 500 Liter – und so wuchs das Unternehmen Schritt für Schritt. Die Rezepturen sind regional geprägt und spiegeln die unterschiedlichen Landschaften Norwegens wider. „Clearly Confused“ vermittelt das Gefühl eines norwegischen Waldes, „Act Naturally“ führt an die Küstenlinie, und „Red Fantasies“ erinnert an die majestätischen Berge.

Die Brüder sind keine Fans von übermäßigem Kommerz. Mit finanzieller Unterstützung von Investoren bleibt die Innovation fest in Norwegen verwurzelt. Eine Produktion in Billiglohnländern wie China kommt für sie nicht infrage. Stattdessen arbeiten sie mit einer lokalen Kombucha-Brauerei und weiteren regionalen Partnern zusammen, die ihre Zutaten liefern.

Nachhaltigkeit und Transparenz als Markenkern

Heute ist Ambijus in 15 Märkten vertreten, doch Expansion um jeden Preis ist nicht das Ziel. Die Brüder wollen nur in den Märkten aktiv sein, die sie selbst überzeugen. Alle Zutaten stammen aus Norwegen: Meersalz, Engelwurz, Kiefernadeln, verschiedene Beeren und viele weitere natürliche Zutaten. Nachhaltigkeit steht dabei im Vordergrund. Die Zutaten werden handverlesen, und die Bestände werden so bewirtschaftet, dass die Natur nicht leidet.

Transparenz ist ein zentraler Bestandteil der Marke. Jede Zutat ist auf dem Etikett aufgeführt, sodass Konsumenten genau wissen, was in der Flasche steckt. „People deserve better than processed food or drinks“ – Menschen verdienen Besseres als verarbeitete Lebensmittel und Getränke. Dieses Credo zieht sich durch alle Bereiche von Ambijus.

Limitation by Design: Weniger ist mehr

Die Produktion von Ambijus ist bewusst limitiert. „Limitation by Design“ – weniger ist mehr. Die Flaschenanzahl bleibt überschaubar, um umweltschonend zu wachsen. Die Haltbarkeit liegt bei etwa zwei Jahren, was für die Marktnachfrage vollkommen ausreicht.

Die Getränke von Ambijus sind eine Herausforderung für die Sinne – wie ein komplexer Wein. Sie bieten ein starkes Mundgefühl und eine intensive Geschmackserfahrung, ohne Zusatz von Zucker oder anderen unnatürlichen Stoffen. Ambijus richtet sich an Konsumenten, die den sensorischen Genuss schätzen, ohne die negativen Begleiterscheinungen von Alkohol in Kauf nehmen zu müssen.

Ambijus – ein Trend für die Zukunft

Der Markt für alkoholfreie Premium-Getränke boomt. Immer mehr Prominente bekennen sich dazu, keinen Alkohol mehr zu trinken, und auch ältere Konsumenten legen zunehmend Wert auf bewussten Genuss statt Rausch. Christian, zweifacher Vater, betont, wie viel besser er sich ohne Alkohol fühlt – und genau dieses Gefühl möchte Ambijus weitergeben.

Mit ihren drei einzigartigen Drinks haben die Brüder eine Lösung gefunden, die Genuss und Verantwortung perfekt vereint. Ambijus ist nicht nur ein Getränk – es ist ein Statement für Qualität, Nachhaltigkeit und bewussten Konsum. Jede Flasche ist ein Stück Norwegen und ein Beweis dafür, dass echter Genuss keinen Alkohol braucht.

Wer die Weine probieren möchte, kriegt sie auch in Deutschland in den Weinhandlungen von Entkorkte Kunst in Frankfurt, München oder Hamburg.


AUTOR:IN


Marius Greb
Julian Meller
Co-Founder des Art & Wine Magazine - Julian Meller begeistert sich bereits seit seiner Kindheit für Kunst & Technik. Neben kleinen Artikeln ist er für die technische Umsetzung der Webseite verantwortlich. Sie möchten mit Julian in Kontakt treten? Schreiben Sie eine E-Mail an julian@art-wine-mag.com

MEHR WINE